Selbst gebaute Häuser sind in ländlichen Gebieten sehr verbreitet, und die meisten Häuser der Dorfbewohner werden von ihren eigenen Bautrupps errichtet. Beim Bau eines Hauses wird die Konstruktion des Pfahlgründung ist besonders wichtig, da sie für einen festen Stand des Hauses auf dem Boden und für die Sicherheit des Hauses sorgen kann. Bei der Auswahl von Pfahlfundamenten sind bestimmte Überlegungen anzustellen, wobei die Bodenbedingungen, die Art der Gebäudestruktur, das Gewicht und die Belastung des Gebäudes, die Schwierigkeit der Konstruktion und die Kosten zu berücksichtigen sind. Die Dorfbewohner müssen die oben genannten Faktoren umfassend berücksichtigen, um die geeignete Pfahlgründungsmethode zu wählen.
Zu den gängigen Arten von Pfahlgründungen gehören Ortbetonpfähle, Stahlrohrpfähle (auch als Schraubpfähle bekannt), Fertigteilpfähle und Mikropfähle. Beim Bau einer Pfahlgründung ist es notwendig, den geeigneten Pfahlgründungstyp entsprechend der jeweiligen Situation auszuwählen, um die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. Ortbetonpfähle sind für Gebäude mit großer Tragfähigkeit und komplexen Bodenverhältnissen geeignet. Die Konstruktion ist nicht schwierig und die Kosten sind relativ überschaubar. Es ist auch die am häufigsten verwendete Methode der Pfahlgründung für selbst gebaute Häuser, und die Technologie ist sehr ausgereift.
Beim Bau von Ortbetonpfählen sind die folgenden Schritte zu beachten. Zunächst sollte vor dem Bau eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Fundaments zu ermitteln und die Anzahl und Lage der Pfahlfundamente festzulegen. Wenn die Stabilität des Fundaments nicht ausreicht, ist eine Verstärkung des Fundaments erforderlich. Dann folgen die Rammarbeiten. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Baggerbohrer benötigt, mit dem Löcher an den vorbestimmten Pfahlgründungspositionen gebohrt werden. Die Bohrtiefe beträgt in der Regel ein bis fünf Meter, der Durchmesser etwa 50 bis 80 cm. Nach Abschluss der Bohrung wird der verankerte Stahlkäfig eingesetzt und der Zement eingegossen. Nach dem Abwarten der Verfestigung wird der Pfahlkopf gebrochen, und dann wird in einer bestimmten Höhe über dem Pfahlkopf ein Bodenbalken gesetzt, der die Last des Bauwerks trägt. Anschließend wird ein Bodenbalken aus Stahlbeton mit einer bestimmten Dicke an der Stelle des Bodenbalkens gegossen, um die Hauskonstruktion mit dem Pfahlfundament zu verbinden. Damit ist der Bau der Pfahlgründung abgeschlossen, und der nächste Schritt ist der Bau des Hauses.
Bei dieser Bohrmethode muss nur ein SchneckenbohrerSie ist sehr bequem und schnell und vereinfacht die schwierige Konstruktion von Betonpfählen. Darüber hinaus ist es kostengünstig, effizient und schnell und ist eine gute Wahl für den modernen Hausbau.